Zum Inhalt springen
Vestische Klimakonferenz regt zum Austausch an
Guter Austausch - in den Foren wie auch am Rande der Veranstaltung. Hier tauschen sich Dattelns Bürgermeister André Dora, Landrat Bodo Klimpel, Fachbereichsleiter Peter Haumann (Kreis Recklinghausen) und Anja Thomas, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Herten (v.l.), über erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und die Übertragbarkeit auf andere Städte aus.

Vestische Klimakonferenz regt zum Austausch an

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Für besseres Klima und mehr Umweltschutz haben die Kommunen im Kreis Recklinghausen die Vestische Klimakonferenz ins Leben gerufen. Bei der 2. Vestischen Klimakonferenz gab es viele Denkanstöße.

Mit eindringlichen Worten begrüßte Landrat Bodo Klimpel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Vestischen Klimakonferenz im Berufskolleg Ostvest in Datteln: „Der ‚Zug Klimawandel‘ rollt und wir müssen uns gehörig anstrengen, wenn wir ihn noch einholen wollen. Wir sind gestartet, dürfen aber nicht nachlassen. Wir müssen deutlich schneller werden.“ Die Vestische Klimakonferenz, die im vergangenen Jahr ihre Premiere feierte, hat sich schon jetzt als fester Bestandteil im Jahreskalender des Kreises Recklinghausen etabliert und soll auch künftig durch enge Kooperation und dem Austausch innovativer Ideen ein wichtiges Puzzlestück im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel sein.

Keine Grenzen

„Das Besondere an diesem Klimagipfel ist, es gibt keine Grenzen mehr im Kopf. Wir denken über den Kreis hinaus“, weiß auch Dattelns Bürgermeister André Dora. Die enge Verzahnung von Bürgern, Wissenschaft und Verwaltung spielt dabei eine wichtige Rolle. Und so lobten alle Beteiligten unisono vor allem diesen engen Austausch und das kreative Potenzial, das daraus resultiert – und das nicht nur in einzelnen Städten im Kreis Recklinghausen, sondern auch darüber hinaus. „Das Allerwichtigste ist, dass wir uns austauschen und gute Ideen vorstellen. Es werden Informationen weitergegeben, niemand sitzt mehr für sich in seinem stillen Kämmerlein. So entsteht ein Netzwerk. Wir müssen alle ins Boot holen“, betonte Jasmin König, Fachdienstleisterin Umwelt bei der Stadt Datteln.

Fachforen


Den Zuschauern bot sich außerdem die Gelegenheit, eines von drei Fachforen zu besuchen. Dr. Uta Willim, Fachdienstleiterin Wirtschaft des Kreises Recklinghausen, leitete das Fachforum zum Thema „Wasserstoff – Dekarbonisierung“, Torben Stasch, Klimaschutzmanager Kreis Recklinghausen, begrüßte zahlreiche Besucher zum Forum „Umweltfreundliche Mobilität“.

Ein besonderes Augenmerk galt auch diesmal der engagierten Jugend im Kreis. So hatte sich das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Datteln mit dem Thema „Versiegelung von Grünflächen in Form von Schottergärten“ in Datteln beschäftigt. Vom Comenius Gymnasium waren außerdem Lernende mit ihrem Chemielehrer Christoph Schulz anwesend. Sie präsentierten im Mobilitätsforum einen Film über ihr Klassenprojekt „Wasserstoff als Antriebsenergie für Autos".

„Wir sehen, dass wir den Vestischen Klimapakt wirklich umsetzen. Wir haben aber auch die Erkenntnis gewonnen, dass wir die Bürgerinnen und Bürger noch mehr ins Boot holen müssen“, hielt Landrat Bodo Klimpel zum Abschluss der Klimakonferenz fest.

Die Vestische Klimakonferenz wurde 2019 als Maßnahme des Vestischen Klimapakts beschlossen und wird nach der Premiere in diesem Jahr zukünftig jährlich stattfinden. Organisiert wurde die Konferenz vom Klimateam des Kreises Recklinghausen, diesmal gemeinsam mit der Stadt Datteln.


Guter Austausch - in den Foren wie auch am Rande der Veranstaltung. Hier tauschen sich Dattelns Bürgermeister André Dora, Landrat Bodo Klimpel, Fachbereichsleiter Peter Haumann (Kreis Recklinghausen) und Anja Thomas, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Herten (v.l.), über erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und die Übertragbarkeit auf andere Städte aus.
Guter Austausch - in den Foren wie auch am Rande der Veranstaltung. Hier tauschen sich Dattelns Bürgermeister André Dora, Landrat Bodo Klimpel, Fachbereichsleiter Peter Haumann (Kreis Recklinghausen) und Anja Thomas, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Herten (v.l.), über erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und die Übertragbarkeit auf andere Städte aus.
Vestische Klimakonferenz 2022 - Orga-Team
Vestische Klimakonferenz 2022 - Orga-Team
Machen sich stark für den Klimaschutz im Kreis Recklinghausen: Landrat Bodo Klimpel (Mitte) zusammen mit dem Klimateam der Kreisverwaltung Torben Stasch, Anke Kunz-Rohlf, Jutta Emming und Peter Haumann (v.l.)
Machen sich stark für den Klimaschutz im Kreis Recklinghausen: Landrat Bodo Klimpel (Mitte) zusammen mit dem Klimateam der Kreisverwaltung Torben Stasch, Anke Kunz-Rohlf, Jutta Emming und Peter Haumann (v.l.)
Mobilität und Wasserstoff - Podiumsrunde mit Moderator Stefan Prott, Jan Garde (Zukunftsnetz Mobilität NRW), Jasmin König (Fachdienstleiterin Umwelt, Stadt Datteln), Peter Haumann (Fachbereichsleiter Umwelt und Verkehr, Kreis Recklinghausen) und Dr. Uta Willim (Fachdienstleitung Wirtschaft, Kreis Recklinghausen).
Mobilität und Wasserstoff - Podiumsrunde mit Moderator Stefan Prott, Jan Garde (Zukunftsnetz Mobilität NRW), Jasmin König (Fachdienstleiterin Umwelt, Stadt Datteln), Peter Haumann (Fachbereichsleiter Umwelt und Verkehr, Kreis Recklinghausen) und Dr. Uta Willim (Fachdienstleitung Wirtschaft, Kreis Recklinghausen).

Info
Vestische Klimakonferenz

www.vestische-klimakonferenz.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: